Allgemeine Suche

Hier finden Sie alles, was bavarikon zu bieten hat. Durchsuchen Sie unsere digitale Schatzkammer ganz nach Ihren Wünschen und entdecken Sie unsere gesamten Schätze.

Neben den volldigitalisierten Kunst- und Kulturobjekten finden Sie hier auch Personen, Orte, Karten, Ausstellungen, Sammlungen, Partner oder Datensätze.

Durchsuchen Sie Beschreibungen und Metadaten mit unserer Volltextsuche oder filtern Sie Ihre Suchergebnisse nach Belieben.

Filter
Schlossbauten
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Ferien 1912-1961
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Das Neue Justizgebäude in München
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Festakt zur Erweiterung 1932
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Nachlass von Julius Wolfgang Schülein (Monacensia im Hildebrandhaus)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: lpb:estateId:92
  • CC0
Nachlass von Wilhelm Hüsgen (Monacensia im Hildebrandhaus)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: lpb:estateId:156
  • CC0
Kreismuseum Walderbach
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 1094733-4
  • CC0
Das im Jahr 1965 gegründete Kreismuseum Walderbach ist eine Einrichtung des Landkreises Cham in der Oberpfalz. Es befindet sich in dem ehemaligen Zisterzienserkloster Walderbach. Auf 400 qm zeigt das Museum barrierefrei wechselnde Ausstellungen zur Alltagskultur der Bevölkerung der Region.
Callow, William: Das Mausoleum in Coburg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Schulhausbauten
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Burg Mindelheim
  • Haus der Bayerischen Geschichte
  • Datensatznummer: brn-0015
  • Mindelburg
  • CC0
Fotoarchiv Tino Walz
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Bestände aus Privatbesitz
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 4134290-2
  • CC0
Neben Beständen und Objekten aus bayerischen Kulturinstitutionen präsentiert bavarikon auch Objekte, die sich heute in Privatbesitz befinden und der Öffentlichkeit somit in der Regel nicht zugänglich sind. Dass derartige Digitalisate dennoch gezeigt werden können, verdankt sich der Kooperation der Eigentümer mit Einrichtungen, die als Partner von bavarikon ihre Bestände zur Verfügung stellen.
Eingangshalle
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
„Heimische Bauweise in Oberbayern“
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Burg Falkenstein
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Byzantinischer Palast
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Chinesischer Sommerpalast
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Innengestaltung St. Michael, Vöhringen
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Süddeutsche Bauzeitung
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
„Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland“
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Schottenhamel
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Burg/Schloss Egg
  • Haus der Bayerischen Geschichte
  • Datensatznummer: brn-0202
  • Bernried
  • CC0
Stadtmuseum Kaufbeuren
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 1219745-2
  • CC0
Das Stadtmuseum Kaufbeuren zählt mit seiner Gründung im Jahr 1879 zu den ältesten stadthistorischen Museen in Bayerisch-Schwaben. Mit der 1901 präsentierten Ausstellung "Volkskunst im Allgäu", in der bäuerliche Stubeneinrichtungen gezeigt wurden, hat es bayerische Museumsgeschichte geschrieben. Teile dieser Ausstellung sind auch heute noch in die Dauerausstellung des Museums integriert. Die Sammlungen sind von überregionaler Bedeutung. Objekte zur Stadtgeschichte Kaufbeurens, einer ehemaligen Reichsstadt, sowie zur Volkskunde und Frömmigkeitsgeschichte der Region bilden den Kernbestand.
Stadtarchiv München
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2022592-1
  • CC0
Das Stadtarchiv München, eines der größten kommunalen Archive der Bundesrepublik, ist heute eine Dienststelle des Direktoriums und gehört damit zum Aufgabenbereich des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt München. Neben der amtlichen Nutzung dient das Archiv der wissenschaftlichen, heimatkundlichen und familiengeschichtlichen Forschung sowie publizistischen, unterrichtlichen und rechtlichen Zwecken. Hauptbestand des Stadtarchivs sind die Amtsbücher und Akten städtischer Dienststellen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden im Stadtarchiv München die Sammlungen.
Oberammergau Museum
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 5556710-1
  • CC0
1910 wurde das Oberammergau Museum von dem Schnitzwarenhändler Guido Lang (1856-1921) gegründet. Das zunächst unter dem Namen "Verleger Lang’sche kunst- und kulturgeschichtliche Oberammergauer Museum" wurde für die Präsentation regionaler Schnitzereien und Hinterglasbilder errichtet. Die Hinterglasbildersammlung des Museums zählt heute zu den größten Europas. In dem, heute weitgehend im Ursprungszustand erhaltenen ersten Stock des Museums finden sich die authentischen, historisch eingerichteten Räume mit über 5.000 Holzschnitzereien. Bunt bemaltes Spielzeug, Feinschnitzereien, Heiligenfiguren, Kruzifixe und mittlerweile auch Werke der Bildhauerei des 20. und 21. Jahrhunderts schaffen ein Gesamtbild des künstlerischen und handwerklichen Könnens der Oberammergauer Schnitzer. Gleichzeitig informiert die Ausstellung über die lokale Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des 18. Und 19. Jahrhunderts.
Städtisches Museum Rosenheim
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 1054509-8
  • CC0
Das Städtische Museum Rosenheim wurde am 1. Juni 1895 im letzten erhaltenen Stadttor, dem zugleich ältesten Gebäude der Stadt, eröffnet. Heute wird im sogenannten Mittertor auf rund 550 qm eine heimatkundliche Sammlung präsentiert, deren Bestände von der Römerzeit bis in die 50er-Jahre des 20. Jahrhunderts reichen. Mit rund 20.000 Objekten, von denen 5.000 in der Dauerausstellung zu sehen sind, ist die Sammlung des Städtischen Museums eine der umfangreichsten in Südostoberbayern.
Schloss Linderhof: Schlafzimmer
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Nutzbauten
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Landhaus und Sommerfrische
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Städtisches Museum in Rosenheim
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Details im Eingangsbereich
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Katalog „Volkskunst im Allgäu“
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Monatsschrift „Volkskunst und Volkskunde“
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Stadtarchiv Rosenheim
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Zu den Beständen des Stadtarchivs Rosenheim zählen neben Verwaltungsakten im Umfang von über 3.000 Regalmetern auch Nachlässe von Personen und Vereinen sowie umfangreiche Bild-, Plakat-, Film- und Zeitungssammlungen. Allein der Fotobestand umfasst 30.000 Positive und 350.000 Negative. Als wissenschaftliche Regionalbibliothek zählt die Bibliothek des Stadtarchivs mehr als 36.000 Bände.
Bayerischer Rundfunk (BR)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2005531-6
  • CC0
Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern. Er ist Gründungsmitglied der "Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland" (ARD). Mit seinen insgesamt fünf Hörfunkwellen, zwei Fernsehprogrammen, mehreren digitalen Radioprogrammen und einem umfassenden Online-Angebot kommt der BR dem Auftrag nach, Sendungen zur Information, Bildung, Beratung und Unterhaltung anzubieten.
Architektur - Werke aus der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Prachtvoll gestaltete Entwürfe und Pläne sowie theoretische Werke zu Architektur, Ästhetik und Baukunst von berühmten Architekten wie Vitruv, Sebastiano Serlio oder Leo von Klenze aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek werden in dieser bavarikon-Sammlung präsentiert.
Skizzenbuch zur Volkskunst
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Pienzenauerstraße München 1915-1934
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Lesehalle und Pavillon
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Sakralbauten
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Ramersdorfer Mustersiedlung 1935-1961
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Borstei, München
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Klaus Weschenfelder
  • 2005-08-02
  • CC0
Alte Pinakothek
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2003891-4
  • CC0
Die Alte Pinakothek ist eine Gemäldegalerie in München. Sie ist den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen angegliedert. In der Alten Pinakothek werden Gemälde der europäischen Malerei vom 14. bis zum 18. Jahrhundert ausgestellt.
Zeichner, Autor und Herausgeber
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0