Pokal (Luther-Glas)

Kunstsammlungen der Veste Coburg

Beschreibung

Als Chefgestalter hatte Oskar Jummel beträchtlichen Anteil am Erfolg der 1875 im niederschlesischen Petersdorf gegründeten Glasfabrik von Fritz Heckert. Jummels Entwürfe waren vor allem dem altdeutschen Stil verpflichtet. Für die hier vorgestellte Fußschale lässt sich sogar ein konkretes Vorbild benennen. Es handelt es sich nämlich um die Replik des Luther-Glases, das sich heute in der Sammlung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg befindet (Inv. Nr. Gl206_a). Luther hatte es 1546 kurz vor seinem Tode dem Freund und Mitstreiter Justus Jonas geschenkt. Die Schale zeigt auf der Wandung eine stark beschädigte Malerei mit den Brustporträts des Schenkers und des Beschenkten und einer Inschrift. Für die Replik suchte Jummel den Dekor zu rekonstruieren, wobei er sich in Bezug auf die unleserlich gewordene Inschrift auf die Überlieferung in Christoph Gottlieb von Murrs „Beschreibung der vornehmsten Merkwürdigkeiten in des H. R. Reichs freyen Stadt Nürnberg und auf der hohen Schule zu Altdorf“ aus dem Jahr 1778 stützen konnte. Sie lautet: „Dat vitrum vitreo Jonae virun ipse Lutherus, Vt vitro frageli similem se noscat vterque – Dem alten Doctor Jonas / Bringt D. Luther ein schön Glas / Das lehrt sie alle beyde fein / Das sie gebrechlich gleser seyn.“

Literatur

Stefania Żelasko, Fritz Heckert Kunstglas Industrie 1866-1923, Passau 2012, S. 59, Kat. Nr. 38; Sven Hauschke, Das Coburger Hedwigsglas: zum Funktionswandel einer Reliquie zur Zeit der Reformation, in: Dialog - Transfer - Konflikt: künstlerische Wechselbeziehungen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hg. von Wolfgang Augustyn und Ulrich Söding, München 2014, S. 149f.

Autor

Michael Overdick

Rechtehinweis Beschreibung

RR-F