Allgemeine Suche

Hier finden Sie alles, was bavarikon zu bieten hat. Durchsuchen Sie unsere digitale Schatzkammer ganz nach Ihren Wünschen und entdecken Sie unsere gesamten Schätze.

Neben den volldigitalisierten Kunst- und Kulturobjekten finden Sie hier auch Personen, Orte, Karten, Ausstellungen, Sammlungen, Partner oder Datensätze.

Durchsuchen Sie Beschreibungen und Metadaten mit unserer Volltextsuche oder filtern Sie Ihre Suchergebnisse nach Belieben.

Filter
700-jähriges Wittelsbacher Jubiläum
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0

[...] 700-jähriges Wittelsbacher Jubiläum [...]

Abfindung der Wittelsbacher nach 1918
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Gerhard Immler
  • 2005-08-25
  • CC0

[...] Abfindung der Wittelsbacher nach 1918 [...]

Wittelsbacher (19./20. Jahrhundert)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Gerhard Immler
  • 2005-08-02
  • CC0

[...] Wittelsbacher (19./20. Jahrhundert) [...]

Wittelsbacher Ausgleichsfonds
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Gerhard Immler
  • 2005-08-23
  • CC0

[...] Wittelsbacher Ausgleichsfonds [...]

Wittelsbacher Landesstiftung für Kunst und Wissenschaft
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Gerhard Immler
  • 2005-08-23
  • CC0

[...] Wittelsbacher Landesstiftung für Kunst und Wissenschaft [...]

Quellen zu Leben und Zeit Ludwigs II.
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Deutungen Ludwig II.
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Schlösser und Bauten um Ludwig II.
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Ludwig II. und die Bayerische Staatsbibliothek
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Gustav Kraus: Die Festzüge 1835 und 1842
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek - Antike am Königsplatz
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 1055016-1
  • CC0
Die Staatlichen Antikensammlungen und die Glyptothek gehören zu den international führenden Museen für antike Kunst. Der architektonische Rahmen, in dem die griechischen, römischen und etruskischen Meisterwerke präsentiert werden, geht auf die Initiative des bayerischen Königs Ludwig I. (1786-1868, König 1825-1848) zurück: In den Jahren 1816 bis 1830 schuf Leo von Klenze (1784-1864) an der Nordseite des Münchner Königsplatzes die Glyptothek mit ihrer Vorhalle, die auf ionischen Säulen ruht. Von 1838 bis 1848 erbaute Georg Friedrich Ziebland (1800-1873) im Süden des Areals das Gebäude der heutigen Antikensammlungen mit seiner korinthischen Fassade. Das Ensemble erfuhr seine Vollendung durch die Propyläen am Westrand des Platzes, die wieder Klenze zwischen 1846 und 1860 nach dem Vorbild des klassischen Tores der Athener Akropolis aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. in dorischer Ordnung errichtete.
Bayerische Staatsbibliothek
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2031351-2
  • CC0
Die Bayerische Staatsbibliothek wurde 1558 gegründet. Sie ist eine der bedeutendsten europäischen Universalbibliotheken und als internationale Forschungsbibliothek weltweit bekannt. Die Bayerische Staatsbibliothek fungiert als Schatzkammer des kulturellen Erbes, als multimedialer Informationsdienstleister für die Wissenschaft und als innovative Kraft im Bereich digitaler Dienstleistungen und ist eine der führenden nationalen und internationalen Anlaufstellen für Forscher, Studierende und Informationssuchende allgemein.
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 1003698-2
  • CC0
Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, kurz Schlösserverwaltung, ist eine der traditionsreichsten Verwaltungen des Freistaates. Als Hofverwaltung der Kurfürsten und der Könige entstanden, ist sie heute der größte staatliche Museumsträger in Deutschland. Dazu kommt noch ein ganz besonderes geschichtliches Erbe: die vielen prachtvollen Hofgärten, Schlossparks, Gartenanlagen und Seen. Die einzigartigen Ensembles europäischer Architektur gepaart mit reichhaltiger künstlerischer Ausstattung ziehen jährlich über fünf Millionen Besucher aus aller Welt an.
Bayerische Staatsgemäldesammlungen
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2005380-0
  • CC0
Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen betreuen einen wesentlichen Teil des Gemälde- und Kunstbesitzes des Freistaates Bayern sowie die dazugehörigen Münchener Museen: die Alte Pinakothek, die Neue Pinakothek, die Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne, die Sammlung Schack und darüber hinaus dreizehn Staatsgalerien in ganz Bayern. Zum Bestand gehören über 30.000 Kunstobjekte, v.a. Gemälde, aber auch u.a. Skulpturen, Fotografien und Installationen.
Staatliche Münzsammlung München
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2022271-3
  • CC0
Die Staatliche Münzsammlung geht zurück auf Herzog Albrecht V. von Bayern (1550–1579). Im Zusammenhang mit der von Albrecht gegründeten Kunstkammer wurde auch eine Münzsammlung begonnen und unter seinen Nachfolgern fortgeführt. Aufgaben der Staatlichen Münzsammlung sind das Sammeln, Bewahren, Bearbeiten und Präsentieren der Zeugnisse der Geldgeschichte und verwandter Bereiche für alle Gebiete und Epochen mit Bayern als einem wichtigen Schwerpunkt.
Fotoarchiv Tino Walz
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Nachlässe aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Die Sammlung zeigt digitalisierte Nachlässe von bedeutenden Persönlichkeiten der politischen und kulturellen Geschichte Bayerns und Münchens wie z.B. Paul Heyse, Heinz Piontek oder Therese von Bayern. Die Bayerische Staatsbibliothek beherbergt eine der größten Nachlasssammlungen im deutschsprachigen Raum
Prunkmöbel aus Bayerns Schlössern
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Die Bayerische Schlösserverwaltung verfügt über eine der weltweit bedeutendsten Möbelsammlungen des 16. bis 19. Jahrhunderts. Sie ist nicht nur für die Darstellung der Wohnkultur und des höfischen Zeremoniells an den Fürstenhöfen in Bayern von höchstem kulturhistorischem Interesse, sondern auch zur Illustration von Errungenschaften der Technik- und Handwerksgeschichte.
Motive – Krieg und Inflation
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Staatsporträt König Maximilians II.
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Gruppenbild Hambacher Fest (27.–30.5.1832)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Fotopostkarte: König Ludwig III.
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Gruppenbild Hambacher Fest (27. –30.5.1832)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Revolution und Räterepubliken in Bayern 1918/19
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Das Ende der Monarchie
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Zisterzienserinnen-Abtei Seligenthal
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 1023431-7
  • CC0
Die durch die bayerische Herzogswitwe Ludmilla 1232 in Landshut gegründete Zisterzienserinnenabtei Seligenthal wurde 1803 aufgehoben und 1835 durch König Ludwig I. von Bayern wieder errichtet. Die Schwestern engagieren sich seitdem vor allem in der Bildungsarbeit, wozu im Jahr 2000 die Schulstiftung Seligenthal gegründet wurde, die als Trägerin der pädagogischen Einrichtungen fungiert. Das Archiv des Klosters ging 1803 teilweise in staatlichen Besitz über und enthält historische Handschriften und moderne Dokumente zur Geschichte des Klosters.
Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek - Cod.icon.
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Die Codices iconographici sind überwiegend repräsentative "Bilderbücher" zu den Realien der profanen Welt. Sie sind mit der Feder gezeichnet oder mit Deckfarben, als Schaustücke auch prächtig mit Silber und Gold koloriert. Sie stammen mit wenigen Ausnahmen bereits mittelalterlicher Karten und Wappenbücher aus dem 16. bis 20. Jahrhundert.
Lori, Johann Georg von: Ausgewählte Werke
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Vom Staatsrechtler, Politiker und Historiker Johann Georg von Lori (1723-1787) stammen bedeutende Quellensammlungen zur bayerischen Geschichte und zur Rechtsgeschichte, die zum Teil bis heute unentbehrlich sind.
Regensburger Reichsstädtische Bibliothek 
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Die Regensburger Ratsbibliothek, Mitte des 14. Jahrhunderts erstmals erwähnt, ist eine der am frühesten bezeugten Bibliotheken dieses Typs in Deutschland. 1783 erfolgte die Vereinigung der Ratsbibliothek mit den Büchersammlungen des Gymnasium Poeticum (seit 1551) sowie der evangelischen Geistlichkeit zur reichsstädtischen Bibliothek von Regensburg.
Weltliche Epik 13.-15. Jahrhundert
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Literatur am Münchner Hof im 15. Jahrhundert
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Briefe von Adolf von Hildebrand an Helene Raff
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Prunkvolle Kopie des Reiseberichtes, 1489
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Flugblatt- und Plakatsammlung der Monacensia
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
In der vom 18. bis ins 20. Jahrhundert reichenden Plakat- und Flugblättersammlung der Monacensia finden sich bedeutende Dokumente zur von Kurt Eisner (1867-1919) initiierten Revolution in Bayern 1918/19, die die Monarchie und die über 700 Jahre andauernde Herrschaft der Wittelsbacher beendete. Hierunter Plakate zur Einberufung der Nationalversammlung, der Beschluss zur Entwaffnung des Bürgertums oder die Bekanntmachung über das Ende des Generalstreikes.
Der Falkensteiner Kodex, 1166 – ca. 1196
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Der Falkensteiner Kodex nimmt unter den Traditionsbüchern eine besondere Stellung ein, denn er enthält das einzige Traditionsbuch eines Adelsgeschlechts und ist gleichzeitig das älteste Einkünfteverzeichnis einer weltlichen Grundherrschaft.
Urbare des Herzogtums Bayern
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Entmachtung und Tod
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Schwanenwelten
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Mythos
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Vater König Maximilian II. von Bayern
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Bruder Otto I. von Bayern
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Onkel Adalbert von Bayern
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Staatsporträt König Ludwigs II.
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0