[...] Scholaster, 1797 Dompropst Würzburg. 1754 Domizellar, 1768 Domkapitular Mainz. Weitere Kanonikate in Worms und Konstanz. 1780 Propst von Wechterswinkel. 1768 Priesterweihe. 1772-1802 mainzischer Statthalter in Erfurt (Kontakte mit Wieland, Herder, Goethe, Schiller). 1780 Rektor der Universität Würzburg. 1787 Wahl zum Koadjutor ? Fr. K. v. Erthal in Mainz und Worms; 1788 Koadjutor in Konstanz. 1788 Titular-Erzbischof von Tarsus. 1800 Bischof von Konstanz, 1802 Bischof von Worms, Erzbischof von Mainz, 1803 nach Regensburg transferiert. 1805 päpstlicher Administrator der nichtpreußischen rechtsrheinischen Teile der Kirchenprovinzen Mainz, Köln und Trier. Übte als einziger geistlicher Fürst nach der Säkularisation [...]