Allgemeine Suche

Hier finden Sie alles, was bavarikon zu bieten hat. Durchsuchen Sie unsere digitale Schatzkammer ganz nach Ihren Wünschen und entdecken Sie unsere gesamten Schätze.

Neben den volldigitalisierten Kunst- und Kulturobjekten finden Sie hier auch Personen, Orte, Karten, Ausstellungen, Sammlungen, Partner oder Datensätze.

Durchsuchen Sie Beschreibungen und Metadaten mit unserer Volltextsuche oder filtern Sie Ihre Suchergebnisse nach Belieben.

Filter
Landesverband der Einwohnerwehren Bayerns, 1920/21
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Christoph Hübner
  • 2005-10-11
  • CC0

[...] Landesverband der Einwohnerwehren Bayerns, 1920/21 [...]

Link, Michael; Direktor des Verbandes der Landgemeinden Bayerns
  • Haus der Bayerischen Geschichte
  • Identifikator: 1014562716
  • CC0

[...] Link, Michael; Direktor des Verbandes der Landgemeinden Bayerns [...]

Historisches Lexikon Bayerns
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Das Historische Lexikon Bayerns ist ein ausschließlich online erscheinendes, laufend erweitertes Sachlexikon zur Geschichte Bayerns und gilt als zentrales wissenschaftliches Nachschlagewerk zu allen Fragen der bayerischen, fränkischen, schwäbischen und pfälzischen Landesgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart.

[...] Historisches Lexikon Bayerns [...]

Papiergeld Bayerns
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Die Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung präsentiert Banknoten aus Bayern von 1836 bis 1935, die die Entwicklung von Währung, Wirtschaft und Selbstverständnis des Landes Bayern dokumentieren. Neben den Ausgaben der Notenbanken und des Staates bildet das Notgeld einen wichtigen Bestandteil der bayerischen Geldgeschichte.

[...] Papiergeld Bayerns [...]

Prunkmöbel aus Bayerns Schlössern
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Die Bayerische Schlösserverwaltung verfügt über eine der weltweit bedeutendsten Möbelsammlungen des 16. bis 19. Jahrhunderts. Sie ist nicht nur für die Darstellung der Wohnkultur und des höfischen Zeremoniells an den Fürstenhöfen in Bayern von höchstem kulturhistorischem Interesse, sondern auch zur Illustration von Errungenschaften der Technik- und Handwerksgeschichte.

[...] Prunkmöbel aus Bayerns Schlössern [...]


[...] Mitteilungen der Wirtschaftspolitischen Vereinigung der landwirtschaftlichen Körperschaften Bayerns einschließlich Müllerei und Mälzerei, 1918-1919 [...]

Außenbeziehungen Bayerns - Bayerische Gesandte in anderen Staaten und auswärtige Diplomaten in Bayern 1648-2020
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Bayern ist vielfältig in die Geschichte Europas eingebunden. Als politischer Akteur mittlerer Größe konnte Bayern bis 1871 vielfach eine eigenständige Außenpolitik betreiben. Die Datenbank „Außenbeziehungen Bayerns“ erschließt die diplomatischen und konsularischen Kontakte Bayerns vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart (bis einschließlich 2020). Sie enthält einerseits die Diplomaten und Konsuln, die als Vertreter Bayerns oder der bayerischen Fürsten außerhalb des Landes agierten, andererseits die in Bayern akkreditierten Vertreter auswärtiger Regierungen.

[...] Außenbeziehungen Bayerns - Bayerische Gesandte in anderen Staaten und auswärtige Diplomaten in Bayern 1648-2020 [...]

Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns (SNSB)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2001684-0
  • CC0
Die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) sind eine Forschungs- und Bildungsinstitution, nachgeordnet dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK). Die SNSB vereinen naturkundliche Staatssammlungen der Fachrichtungen Zoologie, Botanik, Geologie und Paläontologie, Mineralogie, Anthropologie und Paläoanatomie – darunter auch die Lebendsammlungen des Botanischen Gartens München-Nymphenburg. Außerdem gehören zum Verbund der SNSB zehn Naturkundemuseen in München, Bamberg, Bayreuth, Eichstätt, Nördlingen und Nürnberg.

[...] Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns (SNSB) [...]

Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2028159-6
  • CC0
Die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns wurde 1970 als Mittelbehörde mit landesweiter Zuständigkeit gegründet. Ihr unterstehen das Bayerische Hauptstaatsarchiv und die regionalen staatlichen Archive. Ihre Aufgaben sind u.a. die einheitliche administrative und fachliche Leitung der Staatlichen Archive Bayerns sowie die Bewertung, Übernahme, Ordnung und Verzeichnung des Archivguts nach einheitlichen Grundsätzen.

[...] Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns [...]

Karte der Kreiseinteilung Bayerns von 1808
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0

[...] Karte der Kreiseinteilung Bayerns von 1808 [...]


[...] Karikatur auf die Verbrüderung Bayerns und Preußens 1870 [...]


[...] Bayerns Reservatrechte: Zeitgenössische Protestkarte [...]


[...] Forderungen nach einer umfassenden Demokratisierung Bayerns, Antrag Auer-Süßheim [...]


[...] „Der vom Himmel geschenkte Thronfolger Bayerns“ [...]


[...] Reichspräsidentenwahlen, 1919-1932 (unter besonderer Berücksichtigung der Rolle Bayerns und der BVP) [...]

Deutungen Ludwig II.
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Künstlerische Einflüsse und Vorbilder
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Schlösser und Bauten um Ludwig II.
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Das Zentrale Landwirtschaftsfest
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Gustav Kraus: Die Festzüge 1835 und 1842
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Die Stadt, das Land und das Bier
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Staatsarchiv Amberg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2053258-1
  • CC0
Das Staatsarchiv Amberg ist die staatliche Fachbehörde für alle Fragen des Archivwesens im Regierungsbezirk Oberpfalz. Es erwuchs aus dem Archiv und den Registraturen der Amberger Regierungsbehörde des bis 1621 kurpfälzischen und ab 1621/28 kurbayerischen Fürstentums der Oberen Pfalz.
Staatsarchiv Coburg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2005526-2
  • CC0
Das Staatsarchiv Coburg ist die staatliche Fachbehörde für alle Fragen des Archivwesens in der Stadt und im Landkreis Coburg. Es wurde 1939 errichtetet und ging aus der 1924 eingerichteten Staatsarchivalienabteilung des Staatsarchivs Bamberg auf der Ehrenburg hervor. 1973 wurde ihm das vormalige sachsen-coburgische Staats- und Hausarchiv sowie nunmehrige Coburger Landesarchiv als in sich geschlossener Bestand angegliedert.
Bayerische Staatsbibliothek
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2031351-2
  • CC0
Die Bayerische Staatsbibliothek wurde 1558 gegründet. Sie ist eine der bedeutendsten europäischen Universalbibliotheken und als internationale Forschungsbibliothek weltweit bekannt. Die Bayerische Staatsbibliothek fungiert als Schatzkammer des kulturellen Erbes, als multimedialer Informationsdienstleister für die Wissenschaft und als innovative Kraft im Bereich digitaler Dienstleistungen und ist eine der führenden nationalen und internationalen Anlaufstellen für Forscher, Studierende und Informationssuchende allgemein.
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 1003698-2
  • CC0
Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, kurz Schlösserverwaltung, ist eine der traditionsreichsten Verwaltungen des Freistaates. Als Hofverwaltung der Kurfürsten und der Könige entstanden, ist sie heute der größte staatliche Museumsträger in Deutschland. Dazu kommt noch ein ganz besonderes geschichtliches Erbe: die vielen prachtvollen Hofgärten, Schlossparks, Gartenanlagen und Seen. Die einzigartigen Ensembles europäischer Architektur gepaart mit reichhaltiger künstlerischer Ausstattung ziehen jährlich über fünf Millionen Besucher aus aller Welt an.
Notgeldscheine des 19. Jahrhunderts
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Überregionale Notgeldausgaben 1918-1923
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Archäologische Funde der Vorgeschichte
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Nachlässe aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Die Sammlung zeigt digitalisierte Nachlässe von bedeutenden Persönlichkeiten der politischen und kulturellen Geschichte Bayerns und Münchens wie z.B. Paul Heyse, Heinz Piontek oder Therese von Bayern. Die Bayerische Staatsbibliothek beherbergt eine der größten Nachlasssammlungen im deutschsprachigen Raum
Karten zur Oberpfalz
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Karten zu Geologie
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Probleme und Bruchlinien der Verfassungsordnung
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Verordnung über die Kreiseinteilung von 1817
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
150 Jahre bayerische Verfassung
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Über die Ausstellung
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Bildung von Rätegremien, November 1918
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Flugblatt der USPD, Ende 1918/Anfang 1919
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Sozialisierungspläne, März/April 1919
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Historischer Verein Neuburg an der Donau
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 1240454-8
  • CC0
Der 1833 gegründete Historische Verein Neuburg an der Donau ist einer der ältesten Geschichtsvereine Bayerns. Zu seinen Aufgaben zählt u.a. die Bewahrung der Zeugnisse von Geschichte und Kunst des ehemaligen Fürstentums Pfalz-Neuburg. Die noch in seiner Gründungsphase erworbenen Kernbestände umfassen Ausstattungsstücke des Schlosses Neuburg. Mit Objekten vom 15. bis zum 20. Jahrhundert zählen die Sammlungen des Vereins zu den umfangreichsten und wertvollsten in Bayern, die teils im Stadtmuseum Neuburg, teils im Neuburger Schlossmuseum zu besichtigen sind.
Kunstdenkmäler von Bayern
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Die "Kunstdenkmäler von Bayern" sind das erste Denkmalinventar, das Bayern vollständig erfasste. Sie erschienen in 147 Bänden zwischen 1895 und 1975 und sind mit zahlreichen Fotografien und Plänen versehen.
Landstände (Landschaft) des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Mit den digitalisierten Protokollen der Verhandlungen der bayerischen Landstände des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit liegt ein umfangreiches Quellenmaterial vor, das zahlreiche Hinweise zur Geschichte der politischen und gesellschaftlichen Eliten Bayerns sowie zur Geschichte einzelner Orte des Landes gibt.
Schätze des Bayerischen Nationalmuseums
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Exemplarisch werden in bavarikon in 3D digitalisierte Objekte aus den Beständen des Bayerischen Nationalmuseums präsentiert, z.B. das geschnitzte "Jesuskind mit Weintraube" von 1470 oder ein Elfenbeinrelief (ca. 400 n. Chr.), das zu den ältesten Darstellungen der "Auferstehung und Himmelfahrt Christi" zählt.
Bayerisches Wirtschaftsarchiv
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 1245396-1
  • CC0
Das Bayerische Wirtschaftsarchiv ist die zentrale Einrichtung zur Bewahrung historisch bedeutsamer Originaldokumente aus dem Wirtschaftsleben Bayerns. Es übernimmt und betreut Archivgut der bayerischen Industrie- und Handelskammern, von Vereinen, Verbänden und Persönlichkeiten der Wirtschaft sowie von Unternehmen im Freistaat - vorrangig aus den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen.
Nachlass Philipp Apian (1531-1589) - Apianiana
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Aventinus, Johannes: Werke
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Der "Vater der bayerischen Geschichtsschreibung" Johannes Turmair (1477-1534), genannt Aventinus, verfasste neben der "Baierischen Chronik" viele weitere bedeutende Schriftwerke, die das Bild der Geschichte Bayerns nachhaltig prägten.
Bayerisches Landesamt für Statistik
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 1070491764
  • CC0
Das Bayerische Landesamt für Statistik ist eine dem Staatsministerium des Innern unmittelbar nachgeordnete Landesoberbehörde mit Hauptsitz in Fürth und weiteren Dienststellen in München und Schweinfurt. Zu den zentralen Aufgaben des Landesamts für Statistik gehört die amtliche Statistik auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Das Landesamt geht zurück auf das „Königlich Statische Bureau“, das selbst wiederum aus weiteren Vorgängereinrichtungen hervorging, die seit Beginn des 19. Jahrhunderts bestanden. Es verfügt über eine eigene Bibliothek mit statistischem Spezialbestand, der vom frühen 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart reicht.