Allgemeine Suche

Hier finden Sie alles, was bavarikon zu bieten hat. Durchsuchen Sie unsere digitale Schatzkammer ganz nach Ihren Wünschen und entdecken Sie unsere gesamten Schätze.

Neben den volldigitalisierten Kunst- und Kulturobjekten finden Sie hier auch Personen, Orte, Karten, Ausstellungen, Sammlungen, Partner oder Datensätze.

Durchsuchen Sie Beschreibungen und Metadaten mit unserer Volltextsuche oder filtern Sie Ihre Suchergebnisse nach Belieben.

Filter
Bücher zu Bayern
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Die Bavarica-Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek und der regionalen Staatlichen Bibliotheken umfasst nahezu sämtliche in Bayern erschienenen Publikationen der Frühen Neuzeit und des 19. Jahrhunderts sowie weltweit alle Veröffentlichungen mit bayerischem Bezug und ist somit in Umfang und Vollständigkeit einzigartig. Das Angebot ermöglicht es, 78.000 Volltexte zu durchsuchen.
Historisches Lexikon Bayerns
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Das Historische Lexikon Bayerns ist ein ausschließlich online erscheinendes, laufend erweitertes Sachlexikon zur Geschichte Bayerns und gilt als zentrales wissenschaftliches Nachschlagewerk zu allen Fragen der bayerischen, fränkischen, schwäbischen und pfälzischen Landesgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Staatsminister, leitende Verwaltungsbeamte und (NS-)Funktionsträger in Bayern 1918 bis 1945
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Die Datenbank erschließt mit kurzen Biogrammen die Amtsinhaber nahezu aller Zweige der staatlichen Verwaltung Bayerns zwischen November 1918 und Mai 1945 - vom Ministerpräsidenten bis zu den Direktoren der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Datenbank wurden von Joachim Lilla konzipiert und erarbeitet.
Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Das Bildarchiv präsentiert Fotografien aus Nachlässen, Fotoarchiven sowie Bibliotheken zu den Schwerpunkten Bayern, Weimarer Republik, Drittes Reich und weiteren Themengebieten wie Musik, Orient, Asien oder Osteuropa. Das 1985 zunächst als Porträtsammlung gegründete Bildarchiv ist eine der größten sich in öffentlichen Einrichtungen befindlichen Bildsammlungen.
Literaturportal Bayern
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Das Literaturportal Bayern gibt einen umfassenden Überblick über das Literaturland Bayern, Autorinnen und Autoren sowie literarische Ereignisse und bietet Informationen zu literarischen Institutionen, Preisen, Nachlässen, einen Veranstaltungskalender und vieles mehr.
Ortsdatenbank Bayern
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Die Ortsdatenbank enthält über 90.000 Einträge zu Orten, Gemeinden, Landkreisen und anderen Verwaltungseinheiten sowie Wäldern, Gewässern und Bergen Bayerns, wobei nicht nur die aktuelle Topographie und Verwaltungseinteilung Bayerns abgebildet werden, sondern auch historische Verhältnisse zwischen 1875 und 1978.
Bayerische Bibliographie
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Die Bayerische Bibliographie verzeichnet möglichst vollständig alle deutsch- und fremdsprachigen Publikationen seit 1988 und teilweise auch früher, die einen Bezug zu Bayern aufweisen. Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek mit mehreren Universitäts- und staatlichen Bibliotheken.
Staatsbibliothek Bamberg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2022477-1
  • CC0
Die Staatsbibliothek Bamberg ist Allgemeinbibliothek, Regionalbibliothek und Forschungsbibliothek mit ausgeprägter geistes- und kulturwissenschaftlicher Ausrichtung. Ihr Bestand umfasst Handschriften und alte Drucke 1802/03 aufgelöster Stifte und Klöster des Hochstifts Bamberg, der 1802/03 gleichfalls aufgehobenen alten Universität Bamberg und die Hofbibliothek des Herzogs Karl II. August von Pfalz-Zweibrücken. Weitere Bestände stammen aus Vermächtnissen Bamberger Bürger. Seit 1987 erhält sie Pflichtexemplare aller in Oberfranken erschienenen Publikationen.
Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 37466-0
  • CC0
Die Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ist eine 1927 gegründete Forschungseinrichtung, die langfristig angelegte Grundlagenforschungen zur Geschichte Bayerns und seiner Landesteile koordiniert und durchführt.
Universitätsbibliothek der LMU München
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2024938-X
  • CC0
Die Universitätsbibliothek München ist der zentrale Medien- und Informationsdienstleister der Ludwig-Maximilians-Universität. Mit einem Gesamtbestand von nahezu fünf Millionen Bänden ist es eines der größten Hochschulbibliothekssysteme in der Bundesrepublik Deutschland. Die Universitätsbibliothek München verfügt aber auch mit über 3.300 Handschriften, 3.600 Inkunabeln, mehr als 180 Nachlässen, zahlreichen Sondersammlungen und rund 475.000 alten Drucken, die zwischen 1501 und 1900 erschienen sind, über einen sehr beachtlichen historischen Buchbestand, den zweitgrößten im Freistaat Bayern.
Universitätsbibliothek Augsburg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 38966-3
  • CC0
Die Universitätsbibliothek Augsburg ist eine zentrale Einrichtung der Universität Augsburg und die größte wissenschaftliche Bibliothek im Regierungsbezirk Schwaben des Freistaates. Ihre größte Zielgruppe sind die Studierenden, Wissenschaftler und Dozenten der Universität Augsburg. Alle weiteren Nutzer mit Interesse an den Büchern, Zeitschriften und weiteren Medien sind willkommen.
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 1243964-2
  • CC0
Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst ist eines der bedeutendsten ägyptischen Museen der Welt. Es konzentriert sich auf Kunstwerke, vor allem auf die Rundplastik des Alten Ägypten. Alle Epochen von der Vorgeschichte über die klassischen Perioden des Alten, Mittleren und Neuen Reiches über die Spätzeit bis in die griechisch-römische Zeit sind in Denkmälern repräsentiert. Darüber hinaus sind die Kulturen des antiken Sudan (Nubien) sowie die spätantik-koptische Periode vertreten, ergänzt um ägyptisierende Denkmäler aus dem kaiserzeitlichen Rom und Monumentalreliefs aus dem assyrischen Zweistromland.
Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 38229-2
  • CC0
Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg bildet das Bibliothekssystem der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg und ist Regionalbibliothek für den Regierungsbezirk Mittelfranken. Als wissenschaftliche Universalbibliothek bietet sie ihren Nutzern ein breites Spektrum an Fachliteratur aus allen Fakultäten und eine Vielzahl an Dienstleistungen.
Die Bibliothek der Fürsten von Oettingen-Wallerstein
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Die Sammlung präsentiert eine Auswahl an digitalisierten Handschriften aus der bedeutenden Bibliothek der Fürsten von Oettingen-Wallerstein, die der Freistaat Bayern im Jahre 1980 erwarb und dessen Bestand heute in der Universitätsbibliothek Augsburg verwahrt wird.
Zimelienbestand der Universitätsbibliothek der LMU München
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
bavarikon präsentiert besonders kostbare Werke aus dem Bestand der Universitätsbibliothek wie das Moosburger Graduale, das Ingolstädter Liederbuch und das Hausbuch des Michael de Leone.
Bayerische Staatsgemäldesammlungen
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2005380-0
  • CC0
Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen betreuen einen wesentlichen Teil des Gemälde- und Kunstbesitzes des Freistaates Bayern sowie die dazugehörigen Münchener Museen: die Alte Pinakothek, die Neue Pinakothek, die Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne, die Sammlung Schack und darüber hinaus dreizehn Staatsgalerien in ganz Bayern. Zum Bestand gehören über 30.000 Kunstobjekte, v.a. Gemälde, aber auch u.a. Skulpturen, Fotografien und Installationen.
Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 1007668-2
  • CC0
Am Institut für Volkskunde wird zur Alltagskultur der breiten Bevölkerung in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive mit regionalem Schwerpunkt auf Bayern geforscht. Es geht – wie auch der heutige Bayerische Landesverein für Heimatpflege – auf den 1902 in München gegründeten "Verein für Volkskunst und Volkskunde" zurück und ist als außeruniversitäre Forschungseinrichtung für Volkskunde seit 1962 mit der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften verbunden.
Vorherr-Pläne
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Staatliche Münzsammlung München
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2022271-3
  • CC0
Die Staatliche Münzsammlung geht zurück auf Herzog Albrecht V. von Bayern (1550–1579). Im Zusammenhang mit der von Albrecht gegründeten Kunstkammer wurde auch eine Münzsammlung begonnen und unter seinen Nachfolgern fortgeführt. Aufgaben der Staatlichen Münzsammlung sind das Sammeln, Bewahren, Bearbeiten und Präsentieren der Zeugnisse der Geldgeschichte und verwandter Bereiche für alle Gebiete und Epochen mit Bayern als einem wichtigen Schwerpunkt.
Deutsches Theatermuseum
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2024095-8
  • CC0
Das Deutsche Theatermuseum stellt sich die Aufgabe, das theatrale Gedächtnis sammelnd zu bewahren. Seine Bestände sind von großer internationaler Bedeutung. Neben den wichtigen Aufgaben des Sammelns, Bewahrens und Erschließens besteht die Museumsarbeit auch darin, das gehütete Material einer möglichst breiten Öffentlichkeit in Ausstellungen und Publikationen näherzubringen.
Sammlung zur Hausforschung in Bayern vor 1935
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Sammlung zur Hausforschung in Bayern nach 1945
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Historischer Verein von Oberbayern
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 37385-0
  • CC0
Der Historische Verein von Oberbayern fördert die landes-, regional- und stadtgeschichtliche Wissenschaft und Forschung, die Denkmalpflege, die Geschichte, Kunst und Kultur und vermittelt das geschichtliche Wissen über Oberbayern an eine breite Öffentlichkeit. Der Verein wurde 1837 gegründet und hat seit 1943 seinen Sitz am Stadtarchiv München.
Die Bildersammlung des Historischen Vereins von Oberbayern
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Die Sammlung umfasst Werke aus dem umfangreichen Nachlass Johann Georg von Dillis‘ (1759-1841), die bayerischen Ortsansichten von Carl August Lebschée (1800-1877) sowie eine Vielzahl an Zeichnungen, Druckgrafiken und Fotografien zu topografischen Themen, Ereignissen und Personen.
Der graphische Bestand zu Theater, Bühne und Festkultur im Barock
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Das Deutsche Theatermuseum besitzt einen umfangreichen Bestand an Zeichnungen und Druckgraphiken, die Darstellungen zur barocken Theater- und Festkultur enthalten und Bühnendekorations- und Szenenentwürfe, Kostüm- und Typenbilder, Rollen- und Zivilporträts sowie Ansichten von Theaterbauten, -schauplätzen und theatertechnischer Maschinerie umfassen.
Bühnendekorations- und Szenenentwürfe
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Feste, Aufzüge, Turniere und Feuerwerke
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Kostüm- und Typenbilder
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Rollen- und Zivilporträts
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Theaterarchitektur und Theatertechnik
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Kunstsammlungen der Veste Coburg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 1008948-2
  • CC0
Die Kunstsammlungen der Veste Coburg sind ein Institut der 1919 gegründeten Coburger Landesstiftung. 1920 ging das Eigentum an den Baulichkeiten der Veste Coburg an den Freistaat Bayern über, der die Baulast trägt und der Coburger Landesstiftung ein unentgeltliches Nutzungsrecht an den Räumen einräumt. Aufgabe der Landesstiftung ist der Betrieb des Museums.
Luther-Bestände der Landesbibliothek Coburg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Im Bestand der Landesbibliothek Coburg befinden sich bedeutende Schriften Martin Luthers (1483-1546), darunter seine 1534 erschienene Bibelübersetzung. Die Lutherbibliothek wurde von Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (1819-1861) zur Erinnerung an Martin Luthers Aufenthalt auf der Veste Coburg 1530 ins Leben gerufen.
Dompfarrei Sankt Kilian Würzburg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 1700109-2
  • CC0
Der Dompfarrei Sankt Kilian gehören etwa 2300 Katholiken in der Würzburger Innenstadt an. Der Kiliansdom ist nicht nur Bischofskirche, sondern auch gleichzeitig Pfarrkirche der Dompfarrei im Dekanat Würzburg Stadt.
Germanisches Nationalmuseum
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 36441-1
  • CC0
Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg ist das größte kulturhistorische Museum des deutschen Sprachraums und zählt zu den bedeutendsten Museen der Welt. Das Museum besteht seit 1852. Das Spektrum der Sammlungen reicht von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Kunst und Kultur der Gegenwart.
Zimelien-Autographen aus der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Die Sammlung zeigt Briefe und Schriftstücke bekannter Schriftsteller und Literaten wie Melanchthon, von Hofmannsthal, Lessing, Kleist, Voltaire, Tolstoj oder Goethe und weitere wertvolle Einzelstücke von der Hand bedeutender Persönlichkeiten aus Geschichte, Kunst oder Wissenschaft.
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Sankt Anna Augsburg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 4682775-4
  • CC0
St. Anna ist eine evangelisch-lutherische Kirchengemeinde mit etwa 2.400 Mitgliedern, gelegen im Zentrum von Augsburg. Die gleichnamige Pfarrkirche ist die evangelische Hauptkirche der früheren Reichsstadt.
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 16033379-9
  • CC0
Das 1931 gegründete Landeskirchliche Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (LAELKB) ist die zentrale Fachbehörde für Fragen des kirchlichen Archivwesens im Bereich der ELKB. Es führt die Fachaufsicht über das kirchliche Archivwesen und die kirchlichen historischen Bibliotheken, unterstützt und berät die kirchlichen Archivträger und Registraturbildner in allen die Archive, historischen Bibliotheken und Registraturen betreffenden Fragen.
Stadtmuseum Lindau
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2051496-7
  • CC0
Das Stadtmuseum Lindau gehört zu den zentralen Institutionen im Kulturbetrieb der östlichen Bodenseeregion. Das den Markplatz dominierende Museumsgebäude, genannt „Zum Cavazzen“, gilt als eines der schönsten barocken Bürgerhäuser der Bodenseeregion.
Stadtbibliothek Nürnberg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 107529195X
  • CC0
Die Stadtbibliothek Nürnberg zählt zu den ältesten Einrichtungen ihrer Art. Ihre Bestände gehen im Kern auf die 1370 erstmals erwähnte Ratsbibliothek sowie auf acht im Stadtgebiet gelegene Klosterbibliotheken zurück, die vom Rat der Reichsstadt nach Einführung der Reformation 1525 und nach Auflösung der monastischen Gemeinschaften übernommen wurden. Von 1921 bis 1973 wurde die Stadtbibliothek zur wissenschaftlichen Universalbibliothek ausgebaut. 2012 bezog die Stadtbibliothek das Luitpoldhaus am Gewerbemuseumsplatz.
Stadtarchiv Regensburg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2058147-6
  • CC0
Das Stadtarchiv Regensburg als "Gedächtnis" der Stadtverwaltung Regensburg gehört zu den großen kommunalen Archiven Bayerns. Es verfügt auch aufgrund seiner historischen Bedeutung über bedeutende Archivbestände im Umfang von rund 9.500 lfm. aus der Zeit vom 13. Jh. bis heute. Die Bestände sind grob und sich überschneidend chronologisch gegliedert: Reichsstädtische Zeit (bis 1803), Regensburg als Teil des Fürstentums des letzten Erzkanzlers Carl Theodor von Dalberg (1803-1810), Regensburg als bayerische Landstadt (19. und frühes 20. Jh.) und als kreisfreie Stadt. Daneben existiert noch die Abteilung "Nachlässe und Sammlungen".
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Sankt Johannis Schweinfurt
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 1019450-2
  • CC0
St. Johannis ist die alte evangelische Kirchengemeinde in der ehemals Freien Reichstadt Schweinfurt. Die Kirche, eine dreischiffige Basilika mit doppeltem Querschiff und gotischem Chorraum, geht in ihrer Baugeschichte bis ins 12. Jahrhundert zurück und ist das älteste noch bestehende Gebäude der Stadt. Seit Annahme der Reformation im Jahr 1542 durch den Stadtrat ist sie evangelische Pfarrkirche.
Stadtarchiv Amberg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 4001632-8
  • CC0
Das Stadtarchiv Amberg ist die kommunale Fachbehörde für alle Fragen des Archivwesens in der Stadt Amberg. Es gehört im Hinblick auf die Geschlossenheit seiner Bestände zu den bedeutendsten Kommunalarchiven in Bayern. Die erste erhaltene Urkunde, die Stadtrechtsverleihung Pfalzgraf Rudolfs stammt aus dem Jahre 1294. Die Serie der Kopialbücher des Amberger Stadtgerichts setzt 1379 ein, die der erhaltenen Ratsbücher 1432. Letztere reichen mit geringfügigen Lücken bis in die Gegenwart und bieten einen hervorragenden Einblick in das innerstädtische Leben, aber auch in die Rechtsentwicklung Ambergs. Sammlungen (Fotos, Plakate, Karten und Pläne, Lokalzeitungen, zeitgeschichtliche Dokumentationen) ergänzen die Überlieferung des Stadtarchivs.
Landesbibliothek Coburg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2015695-9
  • CC0
Die Landesbibliothek Coburg ist aus einer ernestinischen (thüringischen) Fürstenbibliothek hervorgegangen. Bis Ende 1972 gehörte sie zu den Einrichtungen der Coburger Landesstiftung. 1973 wurde die Bibliothek in die Verwaltung des Freistaats Bayern übernommen. Seitdem gehört sie zu den regionalen staatlichen Bibliotheken in Bayern.
Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2111506-0
  • CC0
Die Bibliothek, an deren Anfang die Bücherschenkung des Reformators, Bürgermeisters und Stadtarztes Joachim Vadian (1484-1551) steht, sammelt seit der Übernahme durch den Kanton St.Gallen im Jahre 1979 alle Medien mit Bezug zum Kanton St.Gallen und dokumentiert damit dessen Geschichte und Gegenwart. Der Sangallensien-Bestand umfasst Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, aber auch Geschäftsberichte und amtliche Druckschriften. Zu den Sangallensien gehören alle Medien, die von Urheberinnen und Urhebern aus dem Kanton stammen, von st.gallischen Verlagen publiziert wurden oder st.gallische Themen behandeln. Mit dieser einzigartigen Sammlung bewahrt und pflegt die Bibliothek einen Teil des historischen Erbes und der kulturellen Identität der Region.
Historisches Museum der Stadt Regensburg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 5299904-X
  • CC0
Die zahlreichen kulturgeschichtlichen und archäologischen Ressourcen der Stadt boten in Regensburg im 20. Jahrhundert einen vielfachen Anreiz für die Errichtung von Museen, die sich der Sammlung und Bewahrung dieser Kulturgüter verschrieben haben. Aus diesem Grund wurde 1931 das ehemalige Minoritenkloster in Regensburg von der Stadt zu einem solchen Museum umgebaut.
Personen
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Martin Luther
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0