Merian, Matthäus d. Ä: 2. 9. 1593 Basel — 19. 6. 1650 Schwalbach; Kupferstecher, Buchhändler

Beschreibung

1606/09 Schüler des Kupferstechers Dietrich Meyer in Zürich und des Glasmalers Christof Murer. 1610 in Straßburg bei Friedrich Brentel, 1614 in Nancy und Paris, 1615 in Basel. 1616 in den Niederlanden. 1617 von Johann Dietrich de Bry in Oppenheim für seinen topographischen Verlag gewonnen. 1620/24 eigene Werkstatt in Basel. Zur Sicherung seines Erbteils an der de Bryschen Kunsthandlung seit 1624 in Frankfurt. 1625 Übernahme der Kunsthandlung zusammen mit seinem Schwager, 1626 Bürger in Frankfurt. Die de Brysche Handlung, die den Vertrieb aller europäischen Kupferdrucke in Büchern und Einzelblättern hatte, lieferte das Vorlagematerial für seine topographischen Werke, die nur zum kleinsten Teil auf Originalaufnahmen zurückgehen. Die künstlerische Bedeutung seiner frühen Arbeiten tritt bald gegen eine routinemäßige Ausführung, oft durch Gehilfen, zurück. Bleibend ist der große historische Wert seiner Städtebilder für die europäische Topographie. 1644 erschien seine Topographie Bayerns.

Genealogisches

(verh.) 1) Maria Magdalena de Bry, 2) Johanna Sibylla Heimy.

Werke

258 Kupfer zur Hl. Schrift, 1625/27; Gottfrieds Histor. Chronica ..., Frankfurt 1630; Gottfrieds Archontologia cosmica, 1638; Theatrum Europaeum, 1-19, 1635/1723; Die Topographien, Text von M. Zeiller, 16 Bde., 1642/88; Basler Totentanz, 1644; Stadtpläne in Basel, 1615, Köln, 1620, Frankfurt, 1628. Zeichnungen u. a. im Kupferstich-Kabinett Berlin.

Literatur

ADB2I;Th.-8.24.

Universitätsbibliothek Regensburg