Stabaufsatz

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München

Beschreibung

Die kleine Figurengruppe ist eine der ältesten rundplastischen Darstellungen eines ägyptischen Königspaares, das in einem zeltartigen Palast thront. Sie diente ursprünglich vermutlich als Aufsatz eines Stabes und bekrönte ein königliches Szepter.

Unter einem von zwei Palmstämmen getragenen Baldachin, dem ältesten Schriftzeichen für „Palast“, sitzen auf einem hohen Podest zwei Menschen aufrecht nebeneinander: links mit untergeschlagenen Beinen eine Frau, deren Körper vollständig in ein Gewand gehüllt ist, der charakteristischen Darstellung von Königsgemahlinnen im Alten Reich. Neben ihr thront auf einem niedrigen, kissenförmigen Untersatz ein Mann, der ein langes, bis zu den Knöcheln reichendes Gewand trägt, das die linke Schulter freilässt. In diesen beiden Personen wird man wohl die Darstellung eines Herrscherpaares erkennen können.

An der Vorderseite des Thronpodestes ist in erhabenem Relief ein Affe dargestellt, der einen großen Hund an der Leine fuhrt. Auf der Rückseite sitzen vier Männer hintereinander, von denen der erste eine Standarte hält; die drei anderen Männer haben jeweils die rechte Hand vor die Brust gelegt und halten einen Stock in der vorgestreckten linken Hand: Sie entsprechen der archaischen Form der »Soldaten«-Hieroglyphe und bilden, durch den Plural der Dreiheit, die Gesamtheit der Leibwache des Herrscherpaares.

Zu beiden Seiten des Baldachins sind in rundbogenbekrönten Nischen zwei halbplastisch gearbeitete männliche Figuren: rechts eine Knie- und links eine Stand-Schreit-Figur, wohl der bislang älteste Beleg für diesen dann kanonisch werdenden Typus altägyptischer Rundplastik. Sie ist nur mit einer Phallustasche bekleidet; ihr Gesicht wird von einem Vollbart umrahmt. Die rechte, mit leicht vorgebeugtem Oberkörper auf einem Podest kniende Figur ist in ein langes Gewand gehüllt und trägt eine hohe, spitz zulaufende Kopfbedeckung, die in ihrer Form der oberägyptischen Krone gleicht.

Möglicherweise sind diese beiden Männer als Repräsentanten für Ober- und Unterägypten zu interpretieren, womit dieser Stabaufsatz ein wichtiges Denkmal für die Reichseinigung Ägyptens um 3000 v. Chr. bildet.

Autor

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München (SMAEK)